C2T-E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
Die E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur umfasst alle Einrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen. Sie besteht aus verschiedenen Komponenten:
Ladestationen (auch „Wallboxen“ oder „Ladesäulen“):
- AC-Laden (Wechselstrom) mit bis zu 22 kW, typisch für längere Standzeiten
- DC-Laden (Gleichstrom) mit 50-350 kW für schnelles Laden unterwegs
- Intelligente Systeme mit Lastmanagement und Abrechnungsfunktionen
Netzinfrastruktur:
- Netzanschluss mit ausreichender Kapazität
- Transformatoren und Verteilerschränke
- Verkabelung und Schutzeinrichtungen
Backend-Systeme:
- Ladestationen (auch „Wallboxen“ oder „Ladesäulen“)
- Netzinfrastruktur
- Backend-Systeme
Wichtige Aspekte bei der Planung von E-Mobilitäts-Ladeinfrastrukturen sind:
- Standortanalyse und Bedarfsermittlung
- Dimensionierung der elektrischen Anschlüsse
- Skalierbarkeit für zukünftigen Ausbau
- Einhaltung technischer Normen und rechtlicher Vorgaben
- Integration in bestehende Energiemanagementsysteme
Die Kosten variieren stark nach Ausführung und Leistung, von etwa 2.000€ für einfache AC-Wallboxen bis zu über 100.000€ für HPC-Schnellladestationen (High Power Charging).