C2T – das Projekt 

Connect2Transform (C2T) ist das Forschungsprojekt, das die Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Städten vorantreibt. Im Mittelpunkt steht die Braunschweiger Bahnstadt – ein 300 Hektar großes Gebiet rund um den Hauptbahnhof, das als Reallabor für die Energiewende dient.

Intelligente Vernetzung aller Komponenten und Technologien als ganzheitlich effizienter Transformations-Ansatz zum Erreichen von Klimaschutzzielen

Das Besondere an C2T ist der ganzheitliche Ansatz: Statt einzelne Technologien isoliert zu betrachten, entwickeln wir ein System, in dem alle Komponenten, Produkte und Lösungen intelligent miteinander vernetzt sind und mit ihrer Leistungsfähigkeit gemeinsam zur Klimaneutralität beitragen. Von der Großwärmepumpe über Wasserstoffelektrolyse bis zum saisonalen Wärmespeicher – alles kommuniziert und arbeitet zusammen.

Ein Konsortium aus Wissenschaft, Unternehmen und Stadtentwicklung arbeitet gemeinsam an dieser Vision. Gemeinsam werden neue technische Lösungen entwickelt und erprobt. Dabei geht es nicht nur um die technischen Aspekte, sondern auch um die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Bürgerschaft als nachhaltig zukunftsweisendes Erfolgsmodell

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt Connect2Transform (C2T) ist Teil des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und wurde im Rahmen des Förderaufrufs „Klimaneutrale Wärme und Kälte“ bewilligt. Die Förderung ermöglicht es den beteiligten Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Stadtentwicklung, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Braunschweig innovative Lösungen für die klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung zu entwickeln. Dieses städtische Teamwork soll Modellcharakter entwickeln: Was in der Bahnstadt gelingt, soll später auch in anderen Städten umgesetzt werden können. 

C2T leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele im urbanen Raum.Mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualität durch standardisierte Planungsvorgaben für öffentliche und private Bauherren