

Ochsner Process Energy Systems (OPES)
Die Ochsner Process Energy Systems GmbH (OPES) aus Linz ist ein international führendes Unternehmen für die Konzeptplanung beim Einsatz der Großwärmepumpen-Technologie. Mit seinen Partnerfirmen Ochsner Wärmepumpen und Ochsner Energietechnik gehört das Unternehmen zu den Innovationsführern für die klimaneutrale Wärmeversorgung.
Im C2T-Projekt bringt Ochsner seine umfassende Expertise bei der Integration von Großwärmepumpen in Fernwärmenetze ein. Als Unterauftragnehmer des elenia-Instituts entwickelt das Unternehmen Konzepte für den optimierten Einsatz von Wärmepumpen im Kontext einer vollständig dekarbonisierten Wärmeversorgung.
Ein Schwerpunkt liegt dabei bei der intelligenten Implementierung sowie Steuerung der Wärmepumpenanlagen. Ochsner stellt Betriebsdaten und technische Informationen zur Verfügung, die für die Entwicklung der Kommunikationsplattform essentiell sind. Das Unternehmen definiert die notwendigen Schnittstellen und Interaktivitäten, um eine optimale Integration in das Wärmenetz sowie Stromnetz zu gewährleisten.
Besonders wichtig ist die Harmonisierung der Hydraulik- und Regelkonzepte. Die Expertise von Ochsner hilft dabei, die spezifischen Anforderungen von Wärmepumpen mit den Zielen des Gesamtsystems in Einklang zu bringen. Dabei werden alle verfügbaren Wärmequellen analysiert und die optimalen Einspeisepunkte im Netz ermittelt.
Mit seinem deutschen Standort ist Ochsner bestens aufgestellt, um die entwickelten Lösungen später auch in anderen Projekten umzusetzen. Die Erkenntnisse aus dem C2T-Projekt sollen in die Weiterentwicklung der Produkte einfließen und so zur beschleunigten Wärmewende beitragen.
Interview
4 Fragen an …
Karl Ochsner, Gründer der OCHSNER Wärmepumpen GmbH

„Herr Ochsner, Sie begannen schon 1978 mit der Herstellung von Wärmepumpen – und waren damit einer der ersten in Europa. 2007 übergaben Sie das Familienunternehmen an Ihren Sohn und damit an die 5. Generation, die es erneut durch wirtschaftlich schwierige Zeiten manövrierte. Gemeinsam haben Sie es als Familie geschafft, über mehrere Generationen einen österreichischen Vorzeigebetrieb zu erschaffen, der international erfolgreich ist und für Bodenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Weiterentwicklung steht …“
Warum ist es Ihnen so wichtig, diese Werte zu vertreten?
Karl Ochsner: In einem Unternehmen ist Motivation und Betriebsklima für den Erfolg mit entscheidend. Das Wissen, wofür man sich einsetzt, führt zu Spitzenleistungen. Im Fall der Firma Ochsner haben wir die Überzeugung, dass das Unternehmensziel gleichzeitig ein ethisches Ziel ist: mit den Produkten und Lösungen zur Klimaneutralität beizutragen. Wir alle haben Verantwortung für unsere Umwelt.
Warum haben Sie sich entschieden, mit Ihrem Unternehmen bei C2T mitzumachen?
Karl Ochsner: Mit unserer Forschungsgesellschaft Ochsner Process Energy Systems, OPES, erstellen wir Konzeptstudien zur Wärmewände allgemein, aber im speziellen unter Einsatz von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen und zur Wärmerückgewinnung. Auch nehmen wir an Forschungsprojekten mit Universitäten und adäquaten Gesellschaften teil. Das gegenständliche Projekt BAHNSTADT Braunschweig gibt uns Gelegenheit unsere Expertise einzubringen.
Welche Chancen eröffnet C2T der Stadtentwicklung in BS?
Karl Ochsner: Das Projekt C2T wird in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kompetenzträgern erstellt, was eine umfassende Analyse und anschließend optimale Lösung der gestellten Aufgabe verspricht, ein Quartier zukunftsfähig mit optimalem Energiemanagement zu gestalten. Damit wird das Ziel Klimaneutralität und Dekarbonisierung bestmöglich erreicht.
Welchen Beitrag werden Sie leisten, um Connect 2Transform erfolgreich zu machen?
Karl Ochsner: Wir werden unsere Kompetenz von Ochsner Process Energy Systems und ebenso der Firma Ochsner Wärmepumpen mit einer Erfahrung von über 40 Jahren bei Entwicklung, Erzeugung und dem Einsatz von Prozesswärmepumpen einbringen.