Logo des Instituts für Hochspannungstechnik ELENIA der TU Braunschweig

elenia – Institut der TU Braunschweig

Das elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme ist ein führendes Forschungsinstitut der TU Braunschweig im Bereich der Energietechnik. Mit zwei Professuren und über 40 wissenschaftlichen Mitarbeitenden entwickelt das elenia innovative Lösungen für die Energiewe

Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze. Das elenia erforscht, wie Wind- und Solarstrom optimal in das Stromnetz eingebunden werden können. Dabei spielt auch die Kopplung verschiedener Energiesektoren – also Strom, Wärme und Mobilität – eine wichtige Rolle.

In den eigenen elenia-energy-labs können die Wissenschaftler ihre Konzepte unter realen Bedingungen testen. Hier werden neue Technologien wie Wärmepumpen, Elektromobilität und Energiespeicher im Zusammenspiel erprobt. Diese praktischen Erfahrungen sind besonders wertvoll für Projekte wie die Bahnstadt.

Im Bahnstadt-Projekt bringt das elenia seine Expertise bei der elektrischen Integration innovativer Komponenten ein. Die Wissenschaftler entwickeln Konzepte, wie große Wärmepumpen und Elektrolyseure netzdienlich betrieben werden können. Ziel ist es, das Stromnetz trotz der neuen Verbraucher stabil zu halten.

Das Institut ist durch seine Präsenz in wichtigen Fachgremien hervorragend vernetzt. Professor Bernd Engel ist unter anderem in der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des VDE und im Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) aktiv. Diese Verbindungen ermöglichen einen schnellen Transfer neuer Erkenntnisse in die Praxis.