Logo C2T - Connect to Transform

synavision GmbH

Die synavision GmbH aus Bielefeld ist Pionier für digitale Services in der Baubranche. Das Unternehmen hat unter andere das Technische Monitoring für Gebäude in Deutschland etabliert und entwickelt innovative softwarebasierte Services für die Optimierung technischer Systeme.

Im C2T-Projekt übernimmt synavision eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der digitalen Infrastruktur. Das Unternehmen entwickelt die C2T-Plattform als „Betriebsystem“ für die Smart City. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung standardisierter Schnittstellen, um die optimale Gesamtperformance der vielen einzelnen Systeme zu ermöglichen.

Die Software-Plattform von synavision wird dazu die verschiedenen Komponenten des Energiesystems überwachen, deren Effizienz durch intelligente Steuerung unterstützen und allen Beteiligten die notwendigen Daten zur Verfügung stellen. Dabei kommen auch KI-Tools wie syna.x zum Einsatz, die Optimierungspotenziale automatisch erkennen, digitale Handlungsempfehlungen zwischen Anlagen vermitteln, Experten unterstützen sowie die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger informieren.

www.synavision.de

Interview

4 Fragen an …

Dr. Stefan Plesser, Co-Founder & Vorstand der synavision GmbH

„Herr Doktor Plesser, Sie sind von Haus aus promovierter Architekt, Ihr Engagement gilt aber vor allem der Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualität von Gebäuden und ihren Technologien. Sie sind Geschäftsführer der synavision GmbH und einer der Leiter des Forschungsinstituts SIZ energieplus und Initiator des C2T-Projekts ….“

Was bedeutet eigentlich „connect to transform“?

Dr. Stefan Plesser: Wir müssen unsere Städte und auch Dörfer in ländlichen Gebieten umbauen und auf eine nachhaltige Energieversorgung umstellen.  Einer der Schlüssel dabei ist, dass wir die viele verschiedenen Technologien und Produkte miteinander vernetzen können. Dadurch können wir jede einzelne Anlage und das Gesamtsystem schnell und kostengünstig optimieren.

Was macht C2T für Sie so einzigartig?

Dr. Stefan Plesser: Wir werden in Braunschweig zeigen, dass wir für die Energiewende nicht auf technische Wunder oder politische Revolutionen warten müssen. Es gibt schon heute viele innovative Produkte, mit denen wir große Schritte in Richtung Klimaneutralität gehen können. Wir machen das jetzt einfach. 

Welchen Beitrag leistet die synavision, um die Energiewende in Städten und Gebäuden erfolgreich zu machen?

Dr. Stefan Plesser: Wir haben bei der synavision hat eine Plattform entwickelt, über die die vielen verschiedenen Produkte und Anlagen – vom Heizkraftwerk über PV und Ladesäule bis zu Handyapp – einfach miteinander kommunizieren können. Das ermöglicht ein besseres Management der Anlagen und schafft Transparenz für jeden einzelnen, aber auch für den Erfolg der Energiewende als Ganzes. Damit bieten wir Stadt, Unternehmen und allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Chance der Konnektivität zu nutzen, und zwar heute, hier, in Braunschweig.

Was sind Ihre konkreten Ziele im Projekt?

Dr. Stefan Plesser: Wir verfolgen drei Ziele: Cost, Speed, Scalability. Die Energiewende muss nicht teuer sein, viele Lösungen sind geringinvestiv und haben Amortisationszeiten on unter einem Jahr. Diese Produkte, wie Balkonkraftwerke oder smarte Heizungsventile, und Services, insbesondere die Betriebsoptimierung, können auch sehr schnell, ohne Vorplanung und oft sogar ohne Handwerker umgesetzt werden. Und durch die Kombination dieser Vorteile schaffen wir auch die Skalierung in die Breite des Gebäudebestands. Die gleichzeitige Verknüpfung der Systeme ist dabei dann die perfekte Begleitung: Sie ermöglicht die Nutzung von Synergien und ein Erfolgsmonitoring der Energiewende – in Echtzeit!