Wer ist C2T – Connect to Transform?
Das Projekt C2T (Connect to Transform) wird von einem leistungsstarken Konsortium unter Koordination des SIZ energieplus an der TU Braunschweig durchgeführt. Die wissenschaftliche Expertise wird durch verschiedene Institute der TU Braunschweig (Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme, Institut für Psychologie) sowie die RWTH Aachen (Lehrstuhl für Software Engineering) eingebracht.
Als zentrale Partner für die praktische Umsetzung sind die Stadt Braunschweig und der lokale Energieversorger BS|Energy beteiligt. Die Technologieunternehmen synavision GmbH und CUBOS GmbH bringen ihre Erfahrung in den Bereichen IT-Dienstleistungen und technische Anlagen ein.
Ergänzt wird das Konsortium durch assoziierte Partner sowie weitere Experten für spezifische Technologiebereiche. Die Zusammensetzung des Konsortiums gewährleistet, dass sowohl wissenschaftliche Innovation als auch praktische Umsetzbarkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt sind.
Die Partner im Projekt C2T – Connect to Transform
Wissenschaftliche Projektpartner
- Steinbeis Innovationszentrum energieplus (SIZ energieplus) an der TU Braunschweig
- Institut für Städtebau und Entwurfmethodik an der TU Braunschweig
- ELENIA – Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme an der TU Braunschweig
- Lehrstuhl für Arbeit-, Organisations- und Sozialpsychologie (AOS) der TU Braunschweig
- Lehrstuhl für Software Engineering der RWTH Aachen
Kommunale Projektpartner
Privatwirtschaftliche Projektpartner/Unternehmen