C2T Smart City Szenario Sommer:
Ein Sommer-Tag im Leben mit C2T-SmartCity-Technologien
Die vernetzte SmartCity BAHNSTADT Braunschweig – Ein Alltag mit C2T-Technologien
06:00 Uhr:
Die Großwärmepumpen des Quartiers arbeiten bereits, um die thermischen Speicher für den kommenden Tag aufzuwärmen. Das System hat aus Wetterdaten und historischen Verbrauchsmustern den Bedarf präzise vorhergesagt. Solarüberschüsse werden zum Warmwasserbedarf umgewandelt
07:30 Uhr:
Die ersten Pendler erreichen die E-Mobility-Hubs der Bahnstadt. Das intelligente Parkleitsystem hat freie Ladeplätze bereits reserviert. Die Ladeleistung wird automatisch an die aktuelle Netzlauslastung und die geplante Parkdauer angepasst.
09:00 Uhr:
In den Bürogebäuden startet der Arbeitstag. Die C2T-Plattform hat die Klimatisierung optimal vorbereitet – dabei wurde die Abwärme der Serverräume bereits in der Nacht für die Kühlung benachbarter Bereiche genutzt.
10:30 Uhr:
Die Wetterprognose meldet ab dem Mittag starke Sonneneinstrahlung. Das System bereitet die Kältespeicher vor und aktiviert präventiv die Verschattungssysteme der Bürogebäude.
12:00 Uhr:
Mittagszeit im Quartier. Die Restaurants und Kantinen produzieren Abwärme, die (direkt) ins lokale Niedertemperaturnetz eingespeist und für die Warmwasserbereitung in den umliegenden Wohngebäuden genutzt wird.
14:00 Uhr:
Die Photovoltaik-Anlagen produzieren auf Hochtouren. Überschüssiger Strom wird zur Wasserstofferzeugung genutzt. Die entstehende Abwärme wird direkt ins Wärmenetz eingespeist.
16:00 Uhr:
Der Wasserstoff-Elektrolyseur wird gedrosselt, da die Stromnachfrage im Quartier steigt. Die gespeicherte Wärme aus den Mittagsstunden wird nun für den Warmwasserbedarf genutzt.
18:00 Uhr:
Die Büros leeren sich, gleichzeitig steigt der Energiebedarf in den Wohngebäuden. Das System verteilt die verfügbare Energie automatisch um.
21:00 Uhr:
Die öffentliche Beleuchtung passt sich automatisch der Bewegung im Quartier an. Wo keine Personen unterwegs sind, wird die Beleuchtung gedimmt, was Energie spart und Lichtverschmutzung reduziert.
22:00 Uhr:
Das Quartier geht in den Nachtmodus. Die C2T-Plattform nutzt die ruhigeren Stunden für vorausschauende Wartung und Systemupdates.
Dieses Beispiel zeigt, wie C2T verschiedene Technologien und Energieströme intelligent vernetzt und dadurch ein hocheffizientes, klimaneutrales Stadtquartier ermöglicht.
Vorteile für das Quartier:
- Maximale Energieeffizienz
- Minimale CO2-Emissionen
- Hohe Versorgungssicherheit
- Optimale Ressourcennutzung
- Reduzierte Betriebskosten
- Gesteigerte Lebensqualität
Was die C2T-Plattform im Hintergrund leistet:
Energiemanagement:
- Kontinuierliche Lastprognose und -verteilung
- Intelligente Steuerung der Erzeugungsanlagen
- Optimierung der Speichernutzung
- Automatische Anpassung an Wetterlagen
- Koordination verschiedener Energieträger
Netzbetrieb:
- Überwachung der Netzstabilität
- Dynamische Lastverteilung
- Fehlerfrüherkennung
- Automatische Umschaltung bei Störungen
- Optimierung der Verteilungsverluste
Nutzerinteraktion
- Feedback für Verhaltensoptimierung
- Transparente Verbrauchsanzeigen
- Dynamische Tarifsignale
- Buchungssysteme für Mobilität
- Störungsinformationen in Echtzeit