C2T – die Technologien
Im Projekt C2T werden die verschiedene innovative Technologien unserer zukünftigen Städte schon heute eingesetzt und zu einem intelligenten Gesamtsystem vernetzt. Ziel ist eine klimaneutrale, zuverlässige und sichere Wärme- und Kälteversorgung.. Die Bahnstadt Braunschweig ist dabei die Pilot-Stadt der Zukunft. In ihr verfolgen wir zwei Strategien: Fasttrack und Longtrail.
Der C2T-FastTrack: das Schnellboot in Richtung Nachhaltigkeit
FastTrack ist das Schnellboot in Richtung Nachhaltigkeit. Schon heute stehen zahlreiche Technologien, Produkte und Services zur Verfügung, die unsere Städte nachhaltiger machen können. Von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Gebäudeautomationssystemen bis zu Smart-Home-Anwendungen und intelligenten Waschmaschinen: Sie alle können schon heute eingesetzt werden. Die Integration von E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur ermöglicht zusätzliche Flexibilität im Energiesystem.
Der C2T-Longtrail: die langfristige Entwicklung der Energie-Infrastruktur
LongTrail umfasst die langfristige Entwicklung der Energie-Infrastruktur. Eine Schlüsselrolle spielen Großwärmepumpen und Abwasser-Wärmepumpen, die gemeinsam mit saisonalen Wärmespeichern die Grundlast der Wärmeversorgung sicherstellen. Ergänzt wird das System durch Wasserstoff-Elektrolyseure, die überschüssigen erneuerbaren Strom in speicherbaren Wasserstoff umwandeln. Die dabei entstehende Abwärme wird ebenfalls ins Wärmenetz eingespeist.
Das digitale Rückgrat der C2T-Energie-Infrastruktur: syna.x
Alle diese Komponenten werden über die C2T-Plattform syna.x der synavision GmbH vernetzt. Sie fungiert als digitales Rückgrat und ermöglicht die sichere Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Update-Fähigkeit der Komponenten und der Cybersicherheit der Gesamtinfrastruktur.
Das C2T-Reallabor: die Braunschweiger Bahnstadt
Die Technologien werden in der Braunschweiger Bahnstadt unter realen Bedingungen getestet und optimiert. Dabei entwickelt das Projekt Standards und Schnittstellen, die eine breite Übertragbarkeit der Lösungen auf andere Städte ermöglichen. So leistet C2T einen wichtigen Beitrag zur technologischen Grundlage der Wärmewende in Deutschland.
Das Ziel der C2T-Technologien: Standards und Schnittstellen entwickeln zur Übertragbarkeit von Wärmewende-Lösungen auf andere Städte
Die Technologien werden in der Braunschweiger Bahnstadt unter realen Bedingungen getestet und optimiert. Dabei entwickelt das Projekt Standards und Schnittstellen, die eine breite Übertragbarkeit der Lösungen auf andere Städte ermöglichen. So leistet C2T einen wichtigen Beitrag zur technologischen Grundlage der Wärmewende in Deutschland.