C2T im Spotlight:
Unsere Erfolge bei der nachhaltigen Stadtentwicklung werden vom BMWK gewürdigt
27.März 2025
Wir freuen uns, dass unser Projekt „Connect to Transform“ (C2T) in einem aktuellen Artikel auf der Plattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gewürdigt wird. Der Beitrag „Mikroprojekte KlaDat und C2T zeigen: Smarte Energieinfrastrukturen aus der Forschung sind in der Praxis machbar“ ist ab sofort auf der BMWK-Website energieforschung.de verfügbar.
BAHNSTADT Braunschweig als Modellquartier für nachhaltige Energieversorgung
Der Artikel hebt hervor, wie C2T innovative Ansätze für klimaneutrale Stadtquartiere in der BAHNSTADT Braunschweig entwickelt. Als eines der größten städtischen Transformationsprojekte Deutschlands dient die BAHNSTADT in unserem Projekt als Testumgebung für zukunftsweisende Energiekonzepte mit dem ambitionierten Ziel einer klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung bis 2030.

Vom Mikroprojekt zum umfassenden Forschungsvorhaben: der Entwicklungsprozess von C2T
Besonders betont wird im Artikel der Entwicklungsprozess von C2T: Begonnen als Mikroprojekt zur Prüfung der grundsätzlichen Machbarkeit, hat sich C2T zu einem weitreichenden Forschungsprojekt entwickelt, das innovative Ideen in die Praxis überführt. Diese stufenweise Herangehensweise ermöglicht es, Hemmnisse zu identifizieren und gezielt zu überwinden.
Innovationsplattform für Startups und KMUs: C2T erlaubt die Erprobung unter realen Bedingungen
Ein weiterer Schwerpunkt des Artikels ist die Rolle von C2T als Plattform für Startups und KMUs. In Braunschweig erhalten innovative Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lösungen unter realen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft.
Kernelemente unseres Ansatzes: Entwicklung, Integration, Innovation, Stärkung
Der Artikel hebt die zentralen Aspekte des C2T-Konzepts hervor:
- Entwicklung flexibler, intelligenter Energiesysteme mit smarten Steuerungssystemen
- Integration erneuerbarer Energien durch Wärmepumpen, Abwärmenutzung und Solarenergie
- Einsatz innovativer Speichertechnologien zur Reduktion fossiler Energieträger
- Einbindung von Startups und KMUs zur Stärkung der regionalen Wirtschaft
Gemeinsam Hemmnisse überwinden: Das Energiewende-Projekt „Connect to Transform“ adressiert Herausforderungen mit einem kollaborativen Ansatz
Die im Artikel identifizierten Energiewende-Herausforderungen – hohe Investitionskosten, technische Komplexität und Akzeptanzfragen – adressieren wir im Projekt „Connect to Transform“ mit einem kollaborativen Ansatz: die enge Zusammenarbeit mit Stadtplanern, Energieversorgern und Forschungseinrichtungen sowie regelmäßige Workshops und öffentliche Informationsveranstaltungen.
Wir danken allen Projektpartnern und Unterstützern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Der Artikel bestätigt unseren Ansatz und motiviert uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
Den vollständigen Artikel und weitere Informationen finden Sie auf energieforschung.de